top of page

Leihmutterschaft in Griechenland

  • seoraslu
  • 12 авг.
  • 2 мин. чтения
Leihmutterschaft in Griechenland
Leihmutterschaft in Griechenland

Leihmutterschaft ist ein medizinisch und rechtlich komplexer Prozess, bei dem Vereinbarungen auf ärztlicher Ethik und Rechtsprechung basieren müssen, um alle Beteiligten zu schützen. Im Gegensatz zur traditionellen Elternschaft basiert Leihmutterschaft auf genetischen Tests, Embryonenauswahl und Reproduktion durch Dritte. Die Leihmutter spielt eine Schlüsselrolle, doch die finanziellen Auswirkungen kommerzieller Leihmutterschaft können die Anreize im Vergleich zur altruistischen Leihmutterschaft erhöhen. Die rechtliche Anerkennung der Elternschaft variiert stark. Einige Länder gewähren Rechte automatisch, während andere eine Adoption verlangen, was Familien in bürokratischem Schwebezustand zurücklässt. Der Erfolg einer Leihmutterschaft hängt nicht nur von einer gesunden Geburt ab, sondern auch davon, wie sehr das System die Leihmutter respektiert, sich um die psychische Bereitschaft der Eltern kümmert und ethische Standards einhält.


In Griechenland ist Leihmutterschaft für heterosexuelle Paare (verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft) und alleinstehende Frauen (nur aus medizinischen Gründen) erlaubt. Gleichgeschlechtliche Paare können Einschränkungen unterliegen.


Die Kosten einer Leihmutterschaft in Griechenland für Ausländer liegen in der Regel zwischen 50.000 und 100.000 Euro und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa den Kosten der Klinik, der Vergütung der Leihmutter, den Rechtskosten und den medizinischen Verfahren.

1. Medizinische Kosten und Kosten der IVF-Klinik

IVF-Verfahren: 10.000–20.000 €

Embryonenerzeugung und genetische Untersuchung (PID): 3.000–7.000 €

Ärztliche Kosten der Leihmutter: 10.000–15.000 €

2. Vergütung und Kosten der Leihmutter

Grundvergütung: 15.000–25.000 €

Monatliches Taschengeld (Schwangerschaft): 300–800 €

Zusätzliche Kosten (Umstandsmode, Reisekosten usw.): 2.000–5.000 €

3. Rechts- und Agenturgebühren

Rechtsverträge und elterliche Rechte: 5.000–10.000 €

Agenturgebühren (Auswahl und Koordination): 5.000–15.000 €

4. Sonstige Kosten

Schwangerschaftsversicherung: 2.000–5.000 €

Geburtskosten und Krankenhausaufenthalt: 3.000–8.000 Euro

Unterkunft und Reisekosten (falls erforderlich): 2.000–10.000 Euro


Werdende Eltern in Griechenland werden ab der Geburt des Kindes als rechtliche Eltern anerkannt. Die Erlangung der Staatsbürgerschaft für das Kind hängt jedoch von den Gesetzen des Landes ab, in dem die Eltern leben.

Renommierte Kliniken: Beliebte Fruchtbarkeitskliniken befinden sich in Athen und Thessaloniki und weisen hohe Erfolgsquoten bei ausländischen Patienten auf.

 
 
 

Недавние посты

Смотреть все
Entbindung in de USA

Neue Zeiten bringen neue Herausforderungen. Fragen, die vor hundert Jahren relevant waren, treten heute in den Hintergrund und machen...

 
 
 

Комментарии


bottom of page